|
Sektor Hochflueplatten Sektor A
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | b | c |
a | | |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | |
| 8 | |
9 | | |
|
|
|
Fels: |
Kalk |
Höhe: |
1404 m.ü.M |
Koordinaten: |
685'700 / 207'100 [ ? ]
|
Zustieg: |
a) Via Gätterlipass und Hochflue-Gipfel: Der einfachste und empfehlenswerteste Zugang zu den Hochflueplatten erfolgt vom Gätterlipass aus. Hierher gelangt man entweder von Gersau aus auf der Bergstrasse, welche bis zum Pass hoch führt, oder von Lauerz mit Fahrzeug bis Rohrboden (Parkplatz) und in 10 min zum Gätterli. Anschliessend auf dem markierten Bergweg zum Gipfel der Hochflue. Jenseits folgt man einem Pfad mit leichtem Gefälle ca. 400 m weit in östlicher Richtung und steigt anschliessend südlich über einen Grashang an den oberen Rand der Platten ab. Von deren östlichen Ende über eine mit Ketten gesicherte Verschneidung auf ein Band und in südwestlicher Richtung an den Wandfuss. Zeit 90 min
b) Via Alp Egg: Von Lauerz mit Fahrzeug bis Rohrboden (ab hier Fahrverbot). Weiter der Strasse folgend bis zur Alp Egg. Von der Gratsenke auf Pfad leicht abwärts zu den ersten Felsen und über ein schmales Band zu einer senkrechten Wandstufe mit Eisenbügel. (Vorsicht: Da die Eisenbügel nicht über alle Zweifel erhaben sind, ist Anseilen ratsam.) Nun den Markierungen und Drahtseilen folgend zu den Einstiegen. Zeit 75 min vom Rohrboden 90 min vom Timpel. |
Zustiegs- zeit: |
1 h 30 min |
Bemer- kungen: |
Die mässig steilen, zum Teil mit Legföhren bewachsenen Platten in der Südost-Flanke der Rigi Hochflue werden in Erinnerung an ihren Entdecker auch Thedy's Gärtli genannt. Ein Dutzend ausgerüstete und abwechslungsreiche Kletterrouten vom 3. bis 7. Schwierigkeitsgrad in einer abgeschiedenen Voralpenlandschaft mit Blick auf den Vierwaldstättersee belohnen die Mühe des Aufstiegs. |
Nr. |
Route |
Länge [ m ] |
SL |
Schw. [ ? ] |
Einstieg m.ü.M |
Expo [ ? ] |
Seil |
Absich. [ ? ] |
Ernsth. [ ? ] |
Charakter |
Fels |
1 |
AlteRose |
200 |
4 |
5c+ (5c obl.) |
1420 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
2 |
GürtelRose |
200 |
4 |
6a+ (5c+ obl.) |
1420 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
3 |
NeuRose |
200 |
5 |
6a+ (5c+ obl.) |
1420 |
SO |
2x50 m |
gut |
|
steil |
Kalk |
11 |
Siidelbast |
150 |
4 |
4a |
1380 |
S |
1x50 m |
mässig gut |
alpin |
geneigt |
Kalk |
12 |
Alpenrose |
150 |
6 |
4b |
1380 |
S |
1x50 m |
mässig gut |
alpin |
geneigt |
Kalk |
|
|